Die Clematis gibt es in hunderten verschiedenen Arten und Sorten, die eine unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen hervorbringen. Ursprünglich stammen Sie aus Bergregionen wie den Alpen oder dem Himalaya-Massiv. Daher kommen sie alle auch mit Frost gut zurecht.
Die Clematis Etoile de Violette besticht durch große Mengen an dunkelvioletten Blüten mit gelben Staubgefäßen mit einem Blütendurchmesser bis zu 10 cm.
Die Clematis Etoile de Violette eignet sich sowohl als Bodendecker, Begleitpflanze, Kübelpflanze, zur Verschönerung von Zäunen oder Hauswänden. Auf Grund der Vielfalt an Sorten, die natürlich auch unterschiedliche Bedürfnisse haben, sollten Sie sich immer um eine zum Standort passende Sorte umsehen.
Alle Clematis vertragen den Halbschatten am Besten. Es gibt aber auch Sorten, die in der prallen Sonne gedeihen. In diesem Fall sollte man die Wurzeln oberirdisch mit einer Mulchschicht versehen um den Boden besser feucht halten zu können.
Die Clematis Etoile de Violette kommt mit fast allen Bodenverhältnissen zurecht. Am Liebsten ist ihr allerdings ein tiefer, lockerer, humushaltiger und nähstoffreicher Boden. Aber auch Lehmboden oder Sand kann man mit ein wenig beigemischter handelsüblicher Blumenerde einen tolerierbaren Boden schaffen, sofern man eine gute Drainageschicht unter den Wurzeln anbringt (10cm Kies z.B.).
„Eine Clematis braucht schattige Füße"… Was ist dran an dieser Aussage?
Eine Clematis braucht in warmen Regionen, wo sie viel Sonne bekommt eine ausreichende, mehrere Zentimeter dicke Mulchschicht. Diese Schicht kann auch aus Zierkies oder Steinen bestehen. Hauptsache, die Verdunstung der Feuchtigkeit im Boden wird erschwert. Beipflanzungen wie Bodendecker zB könnten zu einer Nährstoffkonkurrenz führen, die für die Clamatis selten gut ausgeht.
Grundsätzlich kann man die Clematis Etoile de Violette das ganze Jahr über pflanzen. Aber die Beste Zeit ist im August/September. Die Temperaturen zu dieser Zeit regen sofort das Wurzelwachstum an.
Der Rückschnitt der Clematis erfolgt individuell nach Sorte. So gibt es Pflanzen, die nur einmal im Jahr einen leichten Rückschnitt brauchen, bis hin zu denen, die im späten Winter bis auf 20cm über den Boden zurückgeschnitten werden. Wir geben die Rückschnittempfehlungen in der Tabelle am Ende dieser Seite.
Artikelinformationen
Wuchscharakter |
Kletternd, rankend, mittelgroßblumige Hybride |
Wuchshöhe/-breite |
200 bis 350 cm hoch |
Blattform/-farbe |
Meist dreizählig; grün |
Blütenform/-farbe |
Bis 10 cm Dunkellila, cremegelbe Staubgefäße, Blütenblätter schalenförmig, sehr reichblühend, |
Blühzeit |
Mai bis Juni, August bis Septemer |
Blühhäufigkeit |
Zweimalig |
Standortanspruch Licht & Boden |
Sonnig bis halbsonnig, schattig an der Wurzelplatte; durchlässig, keine Nässe |
Winterhärte |
Ja |
Immergrün |
Nein |
Lebensdauer |
Mehrjährig |
Schnitt |
Ja (Schnittgruppe 3), Rückschnitt im Frühjahr. Schwache und tote Triebe entfernen, restliche Triebe auf etwa 20 - 40 cm einkürzen |
Verwendung |
Kletterpflanze, Gitter, Bäume, Zäune, Mauern, Pergolen etc, Kübel- und Gefäßbepflanzung, Bodendecker |